Aargau

Stundentafel
KG 1 KG 2 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl 8. Kl 9. Kl
Deutsch 195 195 195 195 195 195 156 195 195
1. FS Englisch 117 117 78 78 117 117 117
2. FS Französisch 117 117 117 (78) 117 117
3. FS Italienisch 78 78
Latein 117 117 117
  • Die Berechnungen basieren auf 39 Wochenlektionen à 45 Minuten.
  • Englisch und Französisch sind ab der 3. Klasse für Realschülerinnen und Realschüler Wahlpflichtfächer. 
  • Italienisch ist für alle Leistungsstufen (Real-, Sekundar- und Bezirksschule) ein Wahlfach. 
  • Latein ist für die Bezirksschülerinnen und Bezirksschüler ein Wahlfach. 
  • Link zur kantonalen Stundentafel: https://ag.lehrplan.ch/index.php?code=e|94|1  
Lehrmittel
KG 1 KG 2 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl 8. Kl 9. Kl
Deutsch Leseschlau, Buchstabenreise, Tobi Fibel Sprachfenster, Sprachstarke 2 Sprachfenster, Sprachstarke 3 Sprachland, Sprachstarke 4 Sprachland, Sprachstarke 5 Sprachland, Sprachstarke 6 Sprachwelt Deutsch, Die Sprachstarken 7, Bez: Welt der Wörter Sprachwelt Deutsch, Die Sprachstarken 8, Bez: Welt der Wörter Sprachwelt Deutsch, Die Sprachstarken 9, Bez: Welt der Wörter
1. FS Englisch Double Decker 1 Double Decker 2 Top Deck 1 (wird ab SJ 21/23 durch Double Decker 3 abgelöst) Top Deck 2 (wird ab SJ 22/23 durch Double Decker 4 abgelöst) New Inspiration 2 New Inspiration 2/3 New Inspiration 2/3
2. FS Französisch dis donc!5 dis donc!6 dis donc!7 dis donc!8 dis donc!9
3. FS Italienisch Espresso/Buongiorno Espresso/Buongiorno Espresso/Buongiorno
Latein Prima Nova Prima Nova Prima Nova
  •  
Beurteilung im Zeugnis
KG 1 KG 2 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl 8. Kl 9. Kl
Deutsch Lernbericht in Worten Note Note Note Note Note Note Note Note
1. FS Englisch Note Note Note Note Note Note Note
2. FS Französisch Note Note Note Note Note
3. FS Italienisch Note Note Note
Latein Note Note Note
Promotionsrelevanz D D/E D/E D/E/F D/E/F D/E/F (L)* D/E/F (L)* D/E/F (L)*

*Latein ist als Wahlfach nur in der Bezirksschule promotionsrelevant. 

HSK

Albanisch, Chinesisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch (Kurmanci), Mazedonisch, Portugiesisch, Portugiesisch (Brasilien), Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch, Spanisch (Lateinamerika), Türkisch.

Dokumente und Einträge zum Kanton Aargau

Evaluation des Englischunterrichts in der Aargauer Volksschule

Seit August 2008 wird im Kanton Aargau ab der 3. Primarschulklasse Englisch unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich auf der Primarstufe elementare Fertigkeiten aneignen und auf der Oberstufe zu einer selbstständigen Anwendung der englischen Sprache befähigt werden. Im Auftrag des Grossen Rats hat das Departement Bildung, Kultur und Sport den Englischunterricht im Aargau evaluieren lassen. Aufgrund der jährlichen Checks zu Beginn der 6. Klasse, Mitte der 8. Klasse und Ende der 9. Klasse standen umfangreiche Stichproben für die Kompetenzbereiche Hör- und Leseverstehen zur Verfügung. Für die Evaluation wurde zusätzlich ein Schreibtest für die 6. Klassen sowie ein Test zur Erfassung der Sprechkompetenzen in der 6., 8. und 9. Klasse entwickelt. Um den Ertrag des Englischunterrichts auf der Primarstufe überprüfen zu können, wurde ein Vergleich mit dem Kanton Solothurn durchgeführt, wo zum Zeitpunkt der Erhebung (Schuljahr 2015/16) Englisch erst ab der 7. Klasse als zweite Fremdsprache unterrichtet wurde.

Zusammenfassend hält der Schlussbericht fest, dass die Ziele des Lehrplans zu Beginn der 6. Klasse, Mitte der 8. Klasse und Ende der 9. Klasse weitgehend erreicht und zum Teil übertroffen werden. Erwartungsgemäss bestehen Unterschiede zwischen den Leistungstypen: So erreichen am Ende der Bezirksschule nahezu alle Schülerinnen und Schüler in allen vier Kompetenzbereichen (Sprechen, Schreiben, Leseverständnis, Hörverständnis) die Ziele des Englischlehrplans. Der Erfolg an der Sekundarschule liegt je nach Kompetenzbereich zwischen 93 und 85 Prozent und an der Realschule zwischen rund 70 und 50 Prozent.
Mit zunehmendem Alter der Schülerinnen und Schüler werden die Fremdsprachen schneller gelernt. Der Lernzuwachs von der 6. bis zur 9. Klasse ist denn auch überdurchschnittlich gross, wobei dies besonders für die Bezirksschule mit höheren Leistungsansprüchen gilt und die Realschule bloss einen knapp durchschnittlichen Wert erreicht. Die maximal erreichbaren Kompetenzen am Ende der Volksschule sind jedoch höher und werden von einer grösseren Anzahl Lernenden erreicht, wenn der Lernprozess früher einsetzt. Die Intensität des Unterrichts bleibt dabei ein wichtiger Faktor: Eine höhere Anzahl Unterrichtslektionen führt in der Tendenz zu höheren Kompetenzen. Der Vergleich mit dem Kanton Solothurn, wo der Englischunterricht zum Erhebungszeitpunkt erst in der Oberstufe (7. Klasse) einsetzte, zeigte am Ende der Volksschule klare Vorteile für die Schülerinnen und Schüler im Aargau.

Förderung in Deutsch als Zweitsprache, Aargau

Ab Schuljahr 2020/21 werden den Aargauer Volksschulen die gesamten Ressourcen zur Umsetzung ihres Bildungsauftrags in Form eines Ressourcenkontingents zugeteilt. Die Ressourcen für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache sind in diesem Ressourcenkontingent enthalten. Es liegt im professionellen Verantwortungsbereich der einzelnen Schulen zu definieren, wie sie die Förderung gestalten und wie viele Ressourcen sie dafür einsetzen. Ziel ist es, die betroffenen Schülerinnen und Schüler beim Aufbau der notwendigen unterrichtssprachlichen Kenntnisse zu unterstützen, um dem Regelunterricht möglichst rasch folgen und erfolgreich lernen zu können. 

Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Aargau

Auf der Internetseite Schulen Aargau Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur finden sich Informationen zu den Rahmenbedingungen des HSK-Unterrichts, zu HSK-Schulorten, Koordinationsstellen und zum Anmeldeverfahren, ausserdem Formulare zum Zeugniseintrag und zur Anmeldung zum HSK-Unterricht.

Orientierungsraster Umgang mit Vielfalt, Aargau und Solothurn

Zu verschiedenen Schwerpunkten der Schulentwicklung stehen den Aargauer Volksschulen Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation zur Verfügung. Sie bilden einen gemeinsamen Referenzrahmen für den Kanton und die Einzelschulen. Die Orientierungsraster sollen die Schulen in ihren Schulentwicklungsprozessen in ausgewählten Schwerpunktthemen unterstützen. Sie können einen Rahmen bilden für Standortbestimmungen und interne Evaluationen. Ein entsprechendes Instrument liegt auch für den Themenbereich "Umgang mit Vielfalt" vor. Darin werden in erster Linie die Leistungsheterogenität sowie die sprachliche und soziokulturelle Vielfalt thematisiert. Bei der Beschreibung der verschiedenen Qualitätsstufen wird u.a. die Haltung der Schulen zur Mehrsprachigkeit und zum HSK-Unterricht miteinbezogen. Für die zweite, vorliegende Fassung wurde die Publikation leicht überarbeitet und neu für Schulen in den Kantonen Aargau und Solothurn herausgegeben.

Stoffverteilungsplan Englisch 7. bis 9. Schuljahr, New Inspiration, Aargau